Fachbereich 2: Familienambulanz
Die sozialpädagogische Familienhilfe (SPFH) ist gem. §31 SGBVIII eine ambulante Hilfe zur Erziehung. Diese Hilfeform bezieht die einzelnen Familienmitglieder sowie ihr soziales Umfeld mit ein und soll Hilfe zur Selbsthilfe geben.
Die sozialpädagogische Familienhilfe ist eine intensive aufsuchende Arbeit und richtet sich an Familien mit minderjährigen Kindern und Jugendlichen. Oftmals befinden sich diese Familien in schwierigen Lebenslagen und Krisen, so dass sie dann Unterstützung in mehreren Lebensbereichen benötigen. Durch intensive Beratung und Begleitung wird der Familie bei der Bewältigung ihrer Alltagsprobleme und aktuellen Krisen geholfen. Ansatzpunkte für die Arbeit mit den Familien sind ihre vorhandenen Ressourcen und Problemlösungskompetenzen sowie ihr Potenzial zur Veränderung.
Es werden z.B.
- neue Handlungsmuster erlernt und erprobt,
- förderliche Strukturen des familiären Zusammenlebens erarbeitet,
- Beziehungen zwischen den Eltern und ihren Kindern sowie der Kinder untereinander betrachtet,
- Erziehungsberatung angeboten,
- die finanzielle Situation der Familie berücksichtigt,
- die Haushaltsführung eingeübt,
- eine Anbindung an Hilfsnetze im sozialen Umfeld eingerichtet und
- Kontakte mit Ämtern und Institutionen begleitet
Durch diese ambulante Jugendhilfemaßnahme soll sich die gesamte familiäre / soziale Lebenssituation der Kinder in ihren Familien verbessern sowie Sicherheit, Stabilität und Orientierung innerhalb des Gesamtsystems aufgebaut werden. Ebenso soll durch eine Krisenintervention eine akute Kindeswohlgefährdung abgewendet werden.
Voraussetzung für diese Hilfeform ist ein Antrag der Familie beim zuständigen Jugendamt. Im Hilfeplanverfahren werden dann gemeinsam mit der Familie und dem Jugendamtsmitarbeiter die Inhalte und der Umfang der ambulanten Maßnahme festgelegt.
Die Qualitätssicherung erfolgt durch Dokumentation, kollegiale Beratung, Supervision, Praxisberatung sowie interne und externe Fortbildung. Unser Team setzt sich aus Fachkräften unterschiedlicher Qualifikationen (z.B. systemische Berater:innen, Familientherapeut:innen, Diplom-Pädagog:innen, Erzieher:innen, Diplom-Sozialpädagog:innen) zusammen.