Diagnosegruppen
Konzept der Diagnosegruppen KID und KID-Regenbogen
In den Diagnosegruppen KID-Gruppe (Leuchtturm) und KID-Regenbogen geht es um die Erarbeitung einer Perspektive für das Kind mithilfe des diagnostischen Abklärungsprozesses über einen Zeitraum von ca. 6 Monaten. Die Diagnostik beinhaltet in der Regel Aussagen zum Entwicklungsstand und der Symptomatik des Kindes, der innerfamiliären Beziehungs-Struktur sowie eine Perspektivempfehlung. Bei der Aufnahme des Kindes, bzw. im Anamnesegespräch werden die konkreten Arbeitsaufträge gemeinsam mit den Eltern und dem Jugendamt formuliert.
Die Abklärung erfolgt durch das jeweilige Diagnose-Team und dem federführenden Psychologen Herr Hirschfeld, der das Gutachten schreibt. In dieser Abklärung bauen verschiedene Arbeitsschritte aufeinander auf:
- das Anamnesegespräch, in welchem wir einen Einblick gewinnen möchten, was das Kind in seinem bisherigen Leben, ehe es bei uns aufgenommen wurde, alles erlebt hat (Rückblick in die Vergangenheit), unter Beteiligung von Eltern und Jugendamt;
- das Symptomatikgespräch, in dem wir intern das aktuelle Verhalten des Kindes in der Gruppe und ggf.. in der Schule gemeinsam mit dem Psychologen besprechen und analysieren (aktueller Stand in der Gegenwart);
- die Überprüfung der Hypothesen und die Auswertung der Besuchskontakte als Grundlage für die Beantwortung der dem Gutachten zugrunde liegenden Fragen durch das Diagnose-Team und dem Psychologen;
- das Perspektivgespräch, bei dem wir gemeinsam mit den Sorgeberechtigten und dem Jugendamt das Gutachten und den daraus resultierenden Vorschlag besprechen und zusammen versuchen, eine tragfähige Lösung für die Zukunft zu vereinbaren.
Die KID-Gruppe ist ausgerichtet für 7 Kinder im Alter von 4-10 Jahren, die Gruppe KID-Regenbogen kann 6 Kinder im Alter von 6-10 Jahren (Schulkinder) aufnehmen.