Aktuelles

Der Wunschzettel für Weihnachten

Das Verfassen eines Wunschzettels für Weihnachten hat eine lange Tradition. Kinder lieben es, kreativ zu werden und ihre Wünsche in Worte und Bilder zu fassen. Daher basteln die jungen Menschen liebend gerne, jedes Jahr aufs Neue, besonders gerne aus den Spielzeugkatalogen einen Wunschzettel für Weihnachten. Sie arbeiten sich mit ganz viel Energie und Freude durch diese Kataloge. Die Wunschzettel werden häufig überarbeitet, korrigiert und immer bunter und schöner.

Einen Wunschzettel für Weihnachten zu basteln, macht nämlich nicht nur den Kleinen Spaß, sondern auch die pädagogischen Mitarbeiter:innen haben Freude daran, mit den Kindern kreativ zu werden. Zudem sind die selbstgebastelten Kunstwerke eine schöne Erinnerung. Wenn die Kinder bereits in der Schule sind, können sie ihre Wünsche selbst formulieren. Die Kinder, die noch nicht schreiben können, malen ihre Wünsche einfach auf. Dem Reiz von Katalogen, abzuwägen, auszuwählen, zu träumen, auszuschneiden bzw. herauszureißen und aufzukleben, kann fast kein Kind wiederstehen.

Oftmals wissen die Kinder genau, was sie für das Christkind vorbereiten möchten. Der Gestaltung eines Wunschzettels sind keine Grenzen gesetzt. So entstehen aus Farbstiften, Glitzer, Leim und anderen Bastelutensilien die kreativsten Unikate. Währenddessen entstehen wunderbare Gespräche, z. B. was eigentlich der Unterschied von Wünschen und Brauchen ist oder einfach eine große Sehnsucht.

Auch in diesem Jahr wird wieder fleißig gesammelt, aufgeklebt und gemalt. Bis der Online-Wunschzettel den klassischen Wunschzettel für Weihnachten endgültig ablöst, wird hoffentlich noch viel Zeit vergehen. 🙂